Infos zu dieser Page
Kontakt
Datenschutzerklärung
Impressum
|
|
, Bremsleuchte
, Drehzahlmesser
, Fensterheber
, Gebläse
, Instrumente
, Kabel
, Lenkstockhebel
, Lichtmaschine
, Ölmanometer
, Ölstandgeber
, elektrische Benzinpumpe
|
, Schaltpläne
, Sicherungskasten
, Steckverbinder
, Tacho
, Tankgeber
, Ventilator (Kühler)
, Verteiler
, Volt Boardspannung?
, Zentralverriegelung
, Zündgerät
, Zündkerzen
|
Der Verteiler
Hier sind dank Peter Stiegmann die Kennlinien der murena Verteiler:
Murena 1.6l
Grundeinstellung des Zündzeitpunktes: 10° (-0°,+2°) v. OT (KW)
Fliehkraftverstellkurve
Unterdruckverstellkurve
Murena 2.2l
Grundeinstellung des Zündzeitpunktes: 10° v. OT (KW)
Fliehkraftverstellkurve
Unterdruckverstellkurve
Murena 2.2l S
Grundeinstellung des Zündzeitpunktes: 10° v. OT (KW)
Fliehkraftverstellkurve
Unterdruckverstellkurve
Citroën 2.2 TRS
Grundeinstellung des Zündzeitpunktes: 10° v. OT (KW)
Fliehkraftverstellkurve
Unterdruckverstellkurve
Wie üblich sind die Kennlinien in Nockenwellengrad und Drehzahl angegeben, alle Gradangaben sind in Bezug auf die Kurbelwelle zu verdoppeln. Der Zündzeitpunkt zur Grundeinstellung ist in Kurbelwellengraden angegeben, bei dieser Messung ist der Unterdruckschlauch am Verteiler abzunehmen.
Die Unterdruckverstellung ist übrigens der schüchterne Versuch, mit mechanischen Mitteln eine Lasterkennung und damit Anpassung des Zünzeitpunktes an den Lastzustand des Motors zu erreichen. Der gravierende Nachteil: die Membrane der Unterdruckverstellung altert und verändert damit die Kennlinie. Es ist also nicht möglich mit mechanischen Mitteln einen optimalen Wirkungsgrad oder Leistung aus einem Motor zu erziehlen, wenn nicht ständig die Parameter nachgestellt werden. Nicht umsonst findet man im professionellen Motorsport keine Vergaser und mechanischen Verteilerzündungen mehr.
Zum Vergleich: ein klopfsensorgeregelter Motor mit Multipointeinspritzanlage hat ca. 15° Zündzeitpunkt v. OT.
Programmierbare Zündanlagen oder moderne Motorsteuergeräte verstellen den Zündzeitpunkt bei folgenden Betriebszuständen nach spät:
zu hohr Ansauglufttemperaturen
bei aufgeladenen Motoren, hohe Ladedrücken und hoher Ansauglufttemperatur
plötzliches Gasgeben, um ein Rucken zu verringern (komfortorientierte Programmierng)
|