Infos zu dieser Page
Kontakt
Datenschutzerklärung
Impressum

Seite 1, Bremsleuchte
Seite 2, Drehzahlmesser
Seite 3, Fensterheber
Seite 4, Gebläse
Seite 5, Instrumente
Seite 6, Kabel
Seite 7, Lenkstockhebel
Seite 8, Lichtmaschine
Seite 9, Ölmanometer
Seite 10, Ölstandgeber
Seite 11, elektrische Benzinpumpe

Seite 12, Schaltpläne
Seite 13, Sicherungskasten
Seite 14, Steckverbinder
Seite 15, Tacho
Seite 16, Tankgeber
Seite 17, Ventilator (Kühler)
Seite 18, Verteiler
Seite 19, Volt Boardspannung?
Seite 20, Zentralverriegelung
Seite 21, Zündgerät
Seite 22, Zündkerzen

Sicherungskasten

Schon vor langer Zeit war dieses Kapitel angedacht, da es immer wieder Ausfälle mit der Primitivelektrik am Murena gibt. Durch den aktuell anstehenden Neuaufbau wird nun diese Kapitel angegriffen:
Es zeigt sich allerdings, dass es mit einer nachgebauten Sicherungsplatine nicht erledigt ist. Zu viele Stromkreise sind ungesichert und die veralteten Kabel sind weit in die Leitung hinein oxidiert und schon zu hart. Ausserdem sind moderne Kabel mit gleichem Leiterquerschnitt deutlich dünner, die komplette Elektrik muss neu aufgebaut werden. Was liegt näher, als einen "modernen" Sicherungskasten mit Relaisschaltung einzubauen? Ein mir sehr gut bekanntes Auto ist der Spender, dank überflutetem Ersatzteilmarkt (wenigstens einen Vorteil hatte die Abwrackprämie) sind diese Teile auch günstig zu bekommen. Hier habe ich alleine im Sicherungskasten drei Hauptstromkreise, die über Relais zugeschalten werden:

  • ACC: Verbraucher mit hoher Stromaufnahme, die bei laufenden Anlasser nicht aktiv sein müssen, wie Blinker, Licht, Radio, Scheibenwischer, Gebläse
  • IGN: Zündung, Einspritzanlage, Innenlicht, Instrumententafel
  • BAT: Dauerstromleitungen, mit verschiedenen Sicherungskreisen wie: Bremslicht, Nebelschlussleuchte, Warnblinkanlage, Hupe
  • Wie zu sehen platziere ich diesen Sicherungskasten auf ein neues Montagebrett links vom Fußraum. Auf der Innenseite ist die Elektronik des Ölstandsgebers angeschraubt. Am Murena Zündschloss muss noch eine Leitung für das ACC Signal angelötet werden. Auch der Murena Blinkgeber entfällt für einen modernen Halbleiter Blinkgeber aus dem Mica.

    Ausserdem ist im Micra Motorraum/Kabelbaum noch ein weiterer Relaiskasten zu finden, diesen verwende ich in der Fahrzeugfront für die Scheinwerfer und Kühlerventilator, der Kasten mit Leistunssicherungen kommt an die Stelle des Pneumatikventils der Scheinwerferheber.

    Beim Bündeln des Kabelbaumes stelle ich auch fest, dass die modernen Kabel dank hochwertigerer Isolierung trotz mehr Stromkreise einen dünneren Kabelbaum ergeben. Dabei habe ich noch ein 2,5mm2 Reservekabel in den Motorraum übrig :-) Mit Trjekt Motorsteuergerät und WAECO Zentralverriegelungseinheit gemessen ergeben sich ein Ruhestrom von 13,5mA.

    ELA

    Hier die Electric Load Analysis, wie im Flugzeugbau üblich:
    -Benzin Förderpumpe: 1,2A
    -Benzin Druckpumpe (bei 3 bar): 9,3A
    -Instrumente (ohne Licht):
    -Motorsteuergerät (Leerlauf):
    -ZV Steuergerät (Ruhe): 13,5mA

    © 2024 by bernhard mueller