Infos zu dieser Page
Kontakt
Datenschutzerklärung
Impressum

Seite 1, Bremsleuchte
Seite 2, Drehzahlmesser
Seite 3, Fensterheber
Seite 4, Gebläse
Seite 5, Instrumente
Seite 6, Kabel
Seite 7, Lenkstockhebel
Seite 8, Lichtmaschine
Seite 9, Ölmanometer
Seite 10, Ölstandgeber
Seite 11, elektrische Benzinpumpe

Seite 12, Schaltpläne
Seite 13, Sicherungskasten
Seite 14, Steckverbinder
Seite 15, Tacho
Seite 16, Tankgeber
Seite 17, Ventilator (Kühler)
Seite 18, Verteiler
Seite 19, Volt Boardspannung?
Seite 20, Zentralverriegelung
Seite 21, Zündgerät
Seite 22, Zündkerzen

Kabelbrand und Lichtmaschinendefekt

Ich habe schon des öfteren von Kabelbränden beim murena gehört, einen Lichtmaschinendefekt hatte ich selber vorliegen. Wie gesagt ist die spezifizierte Lebensdauer auch bei diesen Bauteilen vorbei, so daß man hier vor Inbetriebnahme Warten oder Prüfen muß.

Ursachen für Lichtmaschinendefekte

  • Mechanische Ursache wie: Lagerdefekt, abgenutzter Schleifring/Bürsten, Kontaktkorrosion, hoher mechanischer Verschleiß durch Verschmutzung, durchgescheuerte Kabel.
  • Benutzerverursachte Defekte wie: Batterie verpolt angeschlossen, Starthilfe mit falsch gepoltem Kabel, Kontakte nicht festgezogen (hohe Übergangswiderstände).

Auf alle Fälle muß die Ladekontrolleuchte beim Einschalten der Zündung aufleuchten, sonst ist der Laderegler defekt. Läuft der Motor, sollte das Voltmeter in etwa im erste Drittel bis zur Mitte der Skala stehen. Damit liegen ca. 13.8 bis 14.7 V Spanung an. Eine Schwankung der Spannung beim Einschalten unterschiedlicher Verbraucher ist normal, nur beim murena wird das durch das eingebaute (Bimetall-) Voltmeter sichtbar.

Übrigens: es gibt keinen Wechselstromerzeuger im KFZ, sondern einen sog. Drehstromgenerator, auch wenn dieser nur eine Gleichspannung (durch eine eingebaute Gleichrichterplatte) abgibt.

Ursachen für Kabelbrände

  • Durchgescheuerte Isolierung und Kurzschluß. Hier ist besonders der Kabelbaum im Motorraum gefährdet.
  • Korrodierte Kontakte (siehe auch Kapitel Stecker) bringen einen erhöhten Leitungswiderstand mit sich. Dadurch erwärmt sich der Kontakt bei starken Strömen (unmittelbar nach dem Starten des Motors), bis das Kabel schwelt oder bei Ölablagerungen sich der Motorraum entzündet.
  • Teilweise gebrochene Kabel (Biegewechsel) dadurch hoher Übergangswiderstand und wieder Erhitzung.

Nach Ausbau der Ansaugbrücke, des Thermostaten und ein paar Kühlschläuchen ist der Kabelbaum im Motorraum leicht zu demontieren. Am leichtesten geht das, indem man das Zündgerät mit den beiden Kreuzschlitzschrauben löst und am Kabelbaum hängend mit ausbaut. Der zweipolige Steckverbinder am Lichtmaschinenladeregler muß man mit Gefühl abstecken, hier sind links und rechts zwei Rastnasen, die mit einem Schraubenzieher hineingedrückt werden müssen, während man am Stecker zieht. Bei dieser Gelegenheit kann man mal wieder das Kühlwasser wechseln und die Schläuche überprüfen, sowie die Kraftstoffanlage warten. Knackt ein Kühlschlauch, wenn man ihn mit zwei Fingern zusammendrückt, so ist sein Haltegewebe versprödet. Dieser Schlauch wird früher oder später platzen, natürlich dann, wenn man es am wenigsten gebrauchen kann. Also lieber gleich alles bei Gelegenheit austauschen.

Da die Kabelbäume in den KFZ immer noch die zweit teuerste Baugruppe sind, wird hier wenn möglich (und das heute mehr als früher) an jedem cm Kabel gespart. Wenn man ein Kabel selber nachfertigt, fällt der Materialpreis nicht so sehr ins Gewicht. Man kann an den Stellen, wo das Kabel aus dem Baum zu einem Anschluß geht, eine für Militärprodukte typische Entlastungsschlaufe ziehen. Damit hat das Kabel einen längeren Bereich in dem es sich bewegen kann. Die Verformung pro cm ist also geringer, was eine sehr lange Lebensdauer mit sich bringt. Außerdem kann man die Bäume durch ein Wellenrohr schützen, das für wenige Mark pro Meter z. B. bei Conrad Electronic erhältlich ist. Gerade die Stelle vom Zylinderkopf zum Anschluß an der rechten Motorseite wird durch die Motorbewegung stark beansprucht und auffälligerweise haben die kräftigsten murena S Motoren hier die meisten Defekte, da der Motor mehr werkelt als die anderen nicht so Leistungsstarken.

Beim Einbau gleich darauf achten, daß auch das Kabel von dem Verteiler (Hallsensor) nicht stark geknickt wird. Bei den meisten vergangenen Überholungen oder Reparaturversuchen sind hier die Kabel mangels Fachkenntnis meist sehr ungünstig verlegt (oft stark geknickt), was einen schnelleren Ausfall zur Folge hat.

Spezielle Steckkontakte wie der Anschluß zur Zündelektronik sind immer noch Standard und z. B. bei MTA oder AMP erhältlich, deren Sicherungs- und Relaiskasten ich auch für die Ersatz- Hauptsicherungsplatine benutze. Die Bestellnummer incl. Dichtung ist 44.20930, die Dichtkappe hat 44.20931, die Kontakte sind extra erhältlich, allerdings sind die Mindestabnahmemengen 5 Stück, wenn man einen entsprechenden Distributor gefunden hat. Es gäbe also keinen Grund für Endzeitpreise bei Ersatzteilen. Allerdings sind gerade die Steckkontakte zum Zündmodul je nach Qualität nur für 10 bis 20 Steckzyklen spezifiziert, unnötiges Stecken sollte man also vermeiden. Auch die anderen Steckkontakte sind noch original und neu erhältlich, man müßte also auch hier keine Modifikation durchführen, außer man will bessere Qualität einbauen (z. B. wasserdichte Steckverbinder).

Seite 1, Lichtmaschine
Seite 2, Bremsleuchte
Seite 3, Drehzahlmesser
Seite 4, Fensterheber
Seite 5, Gebläse
Seite 6, Instrumente
Seite 7, Kabel


© 2025 by bernhard mueller