Infos zu dieser Page
Kontakt
Datenschutzerklärung
Impressum

Seite 1, Bremsleuchte
Seite 2, Drehzahlmesser
Seite 3, Fensterheber
Seite 4, Gebläse
Seite 5, Instrumente
Seite 6, Kabel
Seite 7, Lenkstockhebel
Seite 8, Lichtmaschine
Seite 9, Ölmanometer
Seite 10, Ölstandgeber
Seite 11, elektrische Benzinpumpe

Seite 12, Schaltpläne
Seite 13, Sicherungskasten
Seite 14, Steckverbinder
Seite 15, Tacho
Seite 16, Tankgeber
Seite 17, Ventilator (Kühler)
Seite 18, Verteiler
Seite 19, Volt Boardspannung?
Seite 20, Zentralverriegelung
Seite 21, Zündgerät
Seite 22, Zündkerzen

Drehzahlmesser

Eigentlich ein unauffälliges Detail, aber wenn man den Drehzahlmesser als Messinstrument zur Optimierung der Einspritzanlage zu Rate ziehen will, ist dessen Genauigkeit von Interesse.

Also mal eben einene Präzissions-Funktionsgenerator ausgeliehen und die Drehzahlen eingestellt (beim 4-Zylinder: Frequenz [1/s]=Drehzahl [1/min]/30). Siehe da, aus designtechnische Gründen wurde beim murena die Skala geradegebogen. Der Vergleich eines Nissan Drehzahlmessers zeigt deutlich dessen ungleichmäßige Skalierung. Im Bild oben zu sehen ist der Negativausdruck der neuen und besser ablesbaren Skala, natürlich mit Orischinaal Ziffern und Zeichen.

Wartung

Was gibt es da zu warten? Auch hier nagt der Zahn der Zeit. Jeder Elektroniker kennt die Eigenschaft der Elkos, im Laufe der Jahre auszutrocknen und an Kapazität zu verlieren. Auch im Drehzahlmesser ist ein Elko, der das Signal glättet. Mir ist bei der Messung aufgefallen, dass das Instrument wirklich deutliche Geräusche von sich gibt und im unteren Messbereich zappelt. Ein neuer Tantal Elko eingelötet und schon bleibt die Nadel ab 540 1/min ruhig und bewegt sich satt, wie ein neues Instrument.

Umrüstung

Ja mei, kann denn der gar nichts original lassen? Nein, die originalen Zeiger von Drehzahmesser und Tachometer sind zwar hübsch, aber immer verbogen. Hier kommt ein längerer Zeiger aus einem Nissan 100NX zum Einsatz.


© 2024 by bernhard mueller