Infos zu dieser Page
Kontakt
Datenschutzerklärung
Impressum

Seite 1, Bremsleuchte
Seite 2, Drehzahlmesser
Seite 3, Fensterheber
Seite 4, Gebläse
Seite 5, Instrumente
Seite 6, Kabel
Seite 7, Lenkstockhebel
Seite 8, Lichtmaschine
Seite 9, Ölmanometer
Seite 10, Ölstandgeber
Seite 11, elektrische Benzinpumpe

Seite 12, Schaltpläne
Seite 13, Sicherungskasten
Seite 14, Steckverbinder
Seite 15, Tacho
Seite 16, Tankgeber
Seite 17, Ventilator (Kühler)
Seite 18, Verteiler
Seite 19, Volt Boardspannung?
Seite 20, Zentralverriegelung
Seite 21, Zündgerät
Seite 22, Zündkerzen

Der Kühlventilator

Beim murena ist ein elektrischer Kühlventilator eingebaut, der durch einen Thermoschalter im Kühler aktiviert wird. Leider habe ich schon mitbekommen, daß bei Defekten des Thermoschalters (kostet nur max. 16 Euro) diverse "handbetätigte" Ersatzschaltungen mit Löchern im Armaturenbrett vorgenommen wurden! Im wahrsten Sinn mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Ersatzteile sind leicht zu bekommen und auch günstig.

Thermoschalter

    Gewinde
  • M22x1.5

  • Ein-/Ausschalttemperatur
  • 95/86°C (wird 86° Schaltpunkt genannt)

  • Kontakte
  • 2x 6.3mm Flachstecker

Ventilator

    Luftmenge
  • ca. 1000 m3/h

  • Gehäusemaß
  • 32x32x8 cm

  • Fügeldurchmesser
  • 29 cm

Dieser stammt vom Citroën Visa und ist hinter dem Kühler montiert. Wem das Original zu teuer oder gebrechlich ist, kann auch Hochleistungsventilatoren aus dem Rennsportzubehöhr einbauen (siehe Bild oben). Dies wäre entweder ein Ventilator mit 31 cm Seitenlänge, oder zwei 25 bis 31 cm Ventilatoren nebeneinander, die man Relaisgesteuert verzögert einschalten kann, womit man auch den Kontaktabbrand des Thermoschalters verhindert. Das kostet zwischen 100 bis 130 Euro und bedeutet 1300 bis 2600 m3/h Luftdurchsatz. Die Montage nebeneinander ist auf alle Fälle einer seriellen Positionierung vorzuziehen, da nur so eine Verdoppelung des Volumenstromes erzielt werden kann.

Pflege des Elektromotors

Hä? was issn das? Ja, auch bei diesem Motor, der wenig beachtet ist und selten in Aktion tritt, wird das Sinterlager mit der Zeit trocken. Der Motor läuft ohne Klagen weiter, bis die Lager fressen, wenn die Motorachse mangels Fett und Öl zu korrodieren beginnen. Der Motor hat bauartbedingt ein sehr hohes Drehmoment und Schwergängigkeit macht sich nicht so einfach bemerkbar. Nach 15 Jahren den Ventilator zu zerlegen und den Motor mit hochwertigen Fett nachzuschmieren verlängert seine Lebensdauer in das Unendliche. Bei meinem Motor haben sich die Bürsten nach 95'km Fahrstrecke gerade eingelaufen (so selten ist der im Betrieb), die Lager waren trotzdem trocken.

© 2024 by bernhard mueller