Infos zu dieser Page
Kontakt
Datenschutzerklärung
Impressum

Seite 1, Bremsleuchte
Seite 2, Drehzahlmesser
Seite 3, Fensterheber
Seite 4, Gebläse
Seite 5, Instrumente
Seite 6, Kabel
Seite 7, Lenkstockhebel
Seite 8, Lichtmaschine
Seite 9, Ölmanometer
Seite 10, Ölstandgeber
Seite 11, elektrische Benzinpumpe

Seite 12, Schaltpläne
Seite 13, Sicherungskasten
Seite 14, Steckverbinder
Seite 15, Tacho
Seite 16, Tankgeber
Seite 17, Ventilator (Kühler)
Seite 18, Verteiler
Seite 19, Volt Boardspannung?
Seite 20, Zentralverriegelung
Seite 21, Zündgerät
Seite 22, Zündkerzen

Der Instrumententräger

Leider hat sich mein Instrumententräger schon delaminiert und die Kontakte waren recht oxidiert. Nach dem 3. Mal Stecken lösten sich die Leiterbahnen von der Folie. Aus dem Grund habe ich zu Rundsteckverbindern gewechselt, die mit vergoldeten Steckern ausgestattet sind.
1x4 polig für Masse, Klemme 15 und die beiden Kontakte zur Ladekontrolleuchte. Im Bild ein 14 poliger, der alle Signale in den Instrumententräger leitet. Wegen der einfachen Kontaktierung wurden alle Lämpchen durch weisse LED's ersetzt.













Natürlich werden alle Skalen der Anzeigen kalibriert, also Sensoren mit genauen Werten verglichen und die Dreheiseninstrument mit dem gemessenen Wert beschriftet. Die Ablesbarkeit dieser Instrumente ist relativ ungenau. Jedoch sind die Werte, auf denen sich dann der Zeiger befindet auf die Sensor/Messgerät Kombination kalibriert und viel genauer, als KFZ übliche Anzeigen.













© 2024 by bernhard mueller