Know How:
Elektromobilität
Entrosten
Gemischaufbereitung
Pleuel
Kanäle Polieren?
Kraftstoff
Kurbelwelle
Messtechnik
Thermodynamik
Ventile
Vergasertechnik
Zündung (Kontaktzündung)
Infos zu dieser Page
Kontakt
Datenschutzerklärung
Impressum
|
|
Zündung
Was gibt es für Arten der Zündung:
-statische Magnetzündungen, wie sie bei kleinen Motoren wie an Rasenmähern oder einfachen Mopeds vorhanden sind. An der Schwungscheibe ist an einer festen Stelle ein Magnet eingebaut, der an einer Spule vorbei bewegt wird und eine Spannung induziert. Diese Spule enthält meist auch den Trafo (Zündspule), der die Hochspannung für die Zündkerze erzeugt. Ab den 1990'ern haben diese Systeme aber schon oft einen elektronischen Unterbrecher für eine höhere Zündleistung.
-Magnetzündung mit Unterbrecher bei Fahrzeugen bis in die 1800'er Anfang der 1900'er Jahre. Diese Fahrzeuge hatten oft kein richtige Bordspannungsssystem mit Batterie und die Zündspannung wurde mit einem eigenen Generator ähnlich der statischen Züdung mit einem Unterbrecher erzeugt. Generell sind diese aber nicht so zuverlässig und die Zündleistung ist nicht so hoch. Ab 1902 wurde von Bosch eine Hochspannungs Magnetzündung entwickelt. Diese hatte einen Unterbrecher und Verteiler und entsprach dann schon sehr dem heute verwendeten Prinzip. Mit den ab 1925 aufkommenden Boardspannugnsnetzen mit Batterie ging die Aera Magnetzündung so langsam zu Ende.
-Unterbrecherzündungen:
Hier werden die Grundlagen der mechanischen Batteriezündung erklärt, die bei den meisten "mittelalten" KFZ Benzinmotoren vorzufinden ist. Bei allen Zündungsarten wird der Effekt der Selbstinduktion von stromdurchflossenen Spulen verwendet. Das bedeutet, dass bei der "plötzlichen" Unterbrechung des Stromkreises durch den Restmagnetismus im Kern eine Spannung in der Spule induziert wird. Das zeigt schon das erste Problem einer mechanischen Unterbrechung: die Öffnung des Kontaktes über einen Nocken hat eine endliche Geschwindigkeit. Außerdem verscheisst der Kontakt durch einen Lichtbogen und hat mit der Zeit einen elektrisch höheren Widerstand.
Links:
Anfänge der Zündung
|