Werkzeuge:
Abgastester AVL
Abgastester Bosch
Reifenwuchtmaschine




Infos zu dieser Page
Kontakt
Datenschutzerklärung
Impressum

Werkzeuge/Messgeräte

Im Rahmen der qualifizierten KFZ Reparatur und Wartung werden allerhand Werkzeuge oder Messgeräte benötigt. Nicht alle sind für den Hobbisten erschwinglich oder nötig. Schön aber, wenn man sie dennoch hat. So behandle ich auch den Aufbau, Betrieb und die Benutzung von diversen in kommerziellen Werkstätten erhältliche Werkzeuge oder Maschinen.

Prinzipiell sollte man die Finger von einem Fahrzeug lassen, wenn man meint, Schraubenschlüsseln eines Discounters oder Billiganbieters kaufen zu müssen. Ein passgenauer Werkzeugsatz, der mehrere Generationen halten wird, führt zu guten Ergebnissen und vermurkst keine Schrauben:
Inbusschlüsselsatz, Schraubendreher sind z.B. von Athorn oder PB oder Wiha besonders langlebig.
Ein Satz Gabel/Ring oder Kombi daraus kann von Garant/Gedeore/Athorn empfohlen werden.
Ebenso sollten nur Ratschensätze von diesen Herstellern incl. deren hochwertige Steckeinsätze verwendet werden.
Nicht zu vergessen, ein Drehmomentschlüssel ist ein Messgerät. Hier ein Chinateil anzuwenden bedeutet: Finger Weg. Unter 200 Euro bekommt man keinen für KFZ Arbeiten tauglichen Schlüssel im Bereich bis 200 Nm.

Des Weiteren berichte ich hier über den Betrieb von Abgastestern die für die optimale Abstimmung von Motoren und zur Vorbereitung der Young/Oldtimer für die HU sehr nützlich sind. Heutzutage sind Messgeräte auf Basis von optischen Messverfahren (ähnlich Gaschromatografen) im Kleinformat mit Messzellen von Siemens (Bosch) oder Sensor inc. (AVL) anzutreffen. Die bekannten Sauerstoffsensoren werden auch in Taucherflaschen eingesetzt und sind Verschleissteile, die alle 3-4 Jahre verbraucht sind. Diese Geräte sind alle Mikroprozessorgesteuert, gleichen sich selber ab und überwachen die Sensorik. Durch die inzwischen relativ hohe Auflösung und Genauigkeit müssen diese aber auch regelmäßig kalibriert werden. Ich habe selber ein Kalibriergas, um nach längerer Pause die Messgeräte wieder genau abzugleichen.


© bernhard müller 2024