Infos zu dieser Page
Kontakt
Datenschutzerklärung
Impressum

Seite 1, Vorderradbremse
Seite 2, Hinterradbremse
Seite 3, Hauptbremszylinder
Seite 4, Handbremsseil
Seite 5, Bremsschlauch
Seite 6, Bremsbeläge
Seite 7, Bremsenumrüstung

Preiswerte Umrüstung der Bremsanlage

Warum preiswert?

Weil ich Serien KFZ Teile verwende. Kompromisslos wäre die Verwendung von Rennsport Festsätteln und Rennsportbremsscheiben. Hierbei kosten alleine das Stück Bremsscheibe ab 250 Euro, Beläge über 100 Euro pro Achse und die Bremssättel??? Bei Verwendung von Serienteilen fangen das Stück Bremsscheibe um 40 Euro an, Beläge ebenfalls... ebenso bekommt man einen Satz gängige Bremssättel unter 200 Euro.

Warum Umrüsten?

Die Murena Bremszangen stammen noch von den uralt Fiat Produkten aus der Nachkriegszeit (Bild rechts). Die Lagerung des Bremssattels auf Gleitplatten ist schwergängig, pflegeaufwändig und sorgt für mehr Verschleiss, mehr Verbrauch und bietet keinen präzisen Druckpunkt. Nicht vergessen: der Murena ist ein Sportwagen.
Außerdem gefällt mir nicht, dass ich für jeden Bremsscheibenwechsel die Radnabe abziehen muss, was eine Belastung der Radlager ist, die inzwischen auch schon schwer beschaffbar sind.

Die preiswerte Lösung ist mit einer bereits innenbelüftetten Serienbremsscheibe von Fiat gelöst, an der Vorderachse ein Lucas Bremssattel mit 48mm Kolbendurchmesser (Bild Mitte, nicht überholt). Die Belagfläche ist auch schon etwas größer als Murena Serie.

Die Sportversion mit 54mm Kolben und Lucas Bremssattel benötigt Bremsscheiben mit Alutöpfen, hier ist die größte Belagfläche möglich. Dies ist im Gegensatz zu AP-Racing, Wilwood oder Brembo immer noch preiswert. Kommerziell erh&aul;ltliche Festsattelumrüstsätze kosten zwischen 2000 und 4000 Euro pro Achse.

Beide Lösungen erfordern keine Demontage der Radnaben mehr. Man kann bedenkenlos seine Bremsen zusammenschrubben und Spaß haben und in wenigen Minuten austauschen und leicht warten.

Drei Ausbaustufen habe ich entwickelt:


Für viele der Optionen ist die Anpassung per Waagebalken-Hauptbremszylinder nötig. Dies hat aber wiederum den Vorteil, dass auch der gefühllose Hauptbremszylinder durch leerwegreduzierte Hauptbremszylinder aus dem Rennsport ersetzt werden kann. Ein bekanntes Bild aus dem murena Vorderwagen ist ja auch ein vergammelter Bremskraftverstärker und Hauptbremszylinder durch austretende Bremsflüssigkeit.

Also so schnell wie möglich her mit hochwertigen Materialien! Leute, tut dem Auto endlich mal was Gutes und versteckt Eure Knickrigkeit nicht hinter dem Deckmäntelchen der "Orischinaaahhlität! Das ist ja der Grund, warum der murena von keinem Sportwagenfreund erst genommen wird, zu viel großserien Billiggelumpe in schlechtem Zustand.

Kosten:
Man muß immer einen Kompromiss machen und entscheiden, was will man, Top Performance, oder niedrige Verschleissteilekosten. Dabei bin ich beim Kalkulieren darauf gestoßen, dass die Investition zwischen Rennsportteilen und Serienteilen gar nicht so weit auseinander ist, nur die Verschleissteile sind bei den Rennsportsätteln zum Teil etwas höher, hier ein Beispiel:

 

Bremssättel

Verschleissteile

Serienteile

1500

220

Rennsporteile neu

2000

260

Rennsporteile gebraucht

1400

260


Abgesehen davon ist die Verwendung anderer Felgen nötig, um Platz für die größeren Bremsscheiben und Sättel zu machen. Dafür muß man sich aus dem Fiat Zubehörprogramm mit 4x98mm Lochkreis bedienen.

Die Kalkulation geht von der Verwendung von Serienbremsscheiben und straßenzugelassenen Bremsbelägen aus.

Seite 1, Vorderradbremse
Seite 2, Hinterradbremse
Seite 3, Hauptbremszylinder
Seite 4, Handbremsseil
Seite 5, Bremsschlauch
Seite 6, Bremsbeläge
Seite 7, Bremsenumrüstung

© 2025 by bernhard mueller