Infos zu dieser Page
Kontakt
Datenschutzerklärung
Impressum
|
|
, Vorderradbremse
, Hinterradbremse
, Hauptbremszylinder
, Handbremsseil
, Bremsschlauch
, Bremsbeläge
, Bremsenumrüstung
Preiswerte Umrüstung der Bremsanlage
Vorderachse
Diese Umrüstung verwendet innenbelüftete Scheiben mit Naben-Adapter. Die Bremsscheibe kann ohne Demontage der Radnabe gewechselt werden. Basis ist eine Peugeot Bremsscheibe, die abgedreht werden kann und die Audi 90 (89, 89Q, 8A, B3) Bremszange von Lucas (Masse 4,8kg, Sattel mit Halter).
Die fertige Kombination hat einen Bremsscheibendurchmesser von 274mm, statt 240mm und eine Dicke von 22mm statt 12mm. Hiermit steht flotten Passabfahrten keine thermische Begrenzung mehr im Weg. Wie immer bei meinen Konstruktionen ist eine gründliche Konstruktion und Berechnung vor der Umsetzung Voraussetzung. Entsprechend wird das konstruierte Teil mit einer FEM Simulation optimiert.
Im Bild zu sehen ist die übertriebene Verformung des Bremsscheibentopfes der Vorderachse und die resultierenden Materialspannungen unter Belastung. Diese vergleiche ich mit den zulässigen Dauerfestigkeitswerten des Materials.
Hinterachse
Auch hier ist eine Modifikation unabdingbar. Die Originalscheiben kosten 160 (2009), 140 (2014) Euro das Stück. Hierfür kann ich mir Sonderscheiben drehen lassen und dabei noch wesentlich größere und bessere Bremsscheiben verwenden.
Entsprechend wird auch hier der Bremssattel mit bewährtem Serienteilen, statt der total veralteten Simca/Fiat Bremszangen verwendet. Der Lucas Serienbremssattel mit 43mm Kolbendurchmesser ist immer noch Stand der Technik wie bei allen Golf/BMW usw. Dieser wird bei mir mit Adapterplatte den Originalbremssattel ersetzen, die Bremsscheibe wird eine innenbelüftete Scheibe mit 20mm Dicke. Dieser stammt vom Ford Scorpio 2.9 V6 Baujahr 1994-1998. Ähnliche Ford Bremssättel gibt es auch für massive Scheiben, damit könnte man den 2.2'er murena mit einer billigen 1.6'er Scheibe umrüsten. Der Außendurchmesser der Bremsscheibe beträgt 250mm und kann wie an der Vorderachse über die Radnabe abgenommen werden, ohne das Lager auspressen zu müssen.
Hierfür wir ein Aluminiumtopf angefertigt (im Bild rot), der fest mit der Radnabe verschraubt ist.
Links im Bild der Bremssattel vor der Überholung. Der Handbremsmechanismus ist gut gedichtet und die restliche Konstruktion gut bekannt und bewährt.
Um den Lucas Bremssattel montieren zu können, wird ein Adapter angefertigt. Auch dieser wird FEM berechnet und probemoniert... hier im Bild zu sehen, die vergrößerte Ablaufbohrung im Achsschenkel, durch die ich die Hohlraumkonservierung mit Mike Sanders Hohlraumfett durchführen konnte.
Diese Umüstung benötigt aber einen Hauptbremszylinder mit Waagebalken zur Feinjustierung der Bremskraftverteilung.
, Vorderradbremse
, Hinterradbremse
, Hauptbremszylinder
, Handbremsseil
, Bremsschlauch
, Bremsbeläge
, Bremsenumrüstung
|