Übersicht
Deckel FP4NC 1984
Deckel FP4NC 1997
Dialog Steuerung
Linux CNC
Mechanik
Ersatzteile/Reparatur
Wartung
Infos zu dieser Page
Kontakt
Datenschutzerklärung
Impressum
|
|
, Grundig Steuerung generell
, Dialog 3
, Dialog 4
, Akkus
, Monitor
, NPP
, NRP
, NSV
, NZP
Seite 10, NSP
, Software/EPROM
NSP
Die NSP ist der "RAM" also Arbeitsspeicher. Auf dieser sitzt auch ein Pufferakku mit ca. 250 mAh.
NSP54 ist auf der Dialog 3 mit 64kB. Diese braucht auf der 5V Leitung ca. 0,13A incl. Akku Ladestrom.
NSP55 ist auf der Dialog 4 mit 256kB. Diese braucht auf der 5V Leitung ca. 0,38A incl. Akku Ladestrom.
Der Ladestrom des Akkus betägt ca. 2,2mA, nach langer Standzeit ohne Akku lag der Entladestrom des Pufferakkus bei 400µA und sank nach einiger Zeit auf 33µA
Gemessen habe ich einen Entladestrom des Pufferakkus in einer Größenordnung von 20µA an beiden Speicherkartengenerationen, daher wundert mich, dass die Akkus relativ schnell leer sind. Selbst nach mehreren Wochen sind die ausgebauten Akkus durch Selbstentladung noch voll. Allerdings steigt die Zellspannung durch den geringen Ladestrom auch kaum über 3,7V. Der Ladestrom beträgt ca. 0,26mA! Theoretisch benötigt eine Vollladung auf dem Speicher damit auch ca. 1000h Ladezeit, also ein halbes Jahr bei 8h/5 Tage Einschaltzeit ohne Entladezyklen. Ein leerer Akku wird also niemals auf der Karte voll, sondern muß extern geladen werden. Nachgemessen sieht man, dass die Maschinen wirklich nicht zum gelegentlichen Gebrauch gedacht sind. Man sollte sich schon eine "Laderoutine" in den Tagesplan mit einbauen. Ich werde bei Gelegenheit tiefer in die Akku Thematik einsteigen und ev. noch mit Goldcaps/Super Kondensatoren, bzw. der Ladeschaltung auf den Leiterplatten experimentieren.
, Grundig Steuerung generell
, Dialog 3
, Dialog 4
, Akkus
, Monitor
, NPP
, NRP
, NSV
, NZP
Seite 10, NSP
, Software/EPROM
|