Werkzeuge:
Abgastester AVL
Abgastester Bosch
Reifenwuchtmaschine
Infos zu dieser Page
Kontakt
Datenschutzerklärung
Impressum
|
|
Bosch Abgastester BEA-050
Auch dieses Gerät bekam ich zusammen mit einem Abgastrübungstester und OBD Lesegerät KTS540 für ein Trikgeld. Der der 230V Abgastester hatte einen Defekt an der Mikroprozessor Leiterplatte, da die Lithium Batterie für die Speicherung des Datums kurzgeschlossen ist. Für erfahrene Computerentwickler ist das ein Leichtes, das problematische Bauteil zu lokalisieren und mit entsprechenden Lötgeräten auszuwechseln.
Der Bosch BEA-050 funktioniert ebenfalls mit einer Nicht-Dispersiven-Infrarot-Spektroskopie und verwendet eine Siemens Sibench. Das Netzteil hat einen großen Ringkerntrafo und ist nur an 230V zu betreiben, daher mein stationäres Werkstattgerät. Die Software ist so gestaltet, dass sich das Darstellfenster aus mehreren m Entfernung noch gut ablesen lässt und somit beim Einstellen und Programmieren aus dem Motorraum (Vergaser) oder wenn man im Innenraum sitzt gut ablesen kann. Das Fenster passt sich auch mit Inhalt an die Bildschirmgröße an.
Praktisch: der O2 Sensor kann mit zwei Kreuzschlitzschrauben an der Rückseite und einem 3,5mm Klinkenstecker leicht getauscht werden. Natürlich steht in der Anleitung, dass man nur einen Bosch original superduper 250 Euro O2 Sensor verwenden darf. Aber in der Praxis sind das alles umgelabelte Honeywell Sensoren mit M16x1mm Gewinde, entweder mit einem 3 poligen Molex Stecker (z.B. AVL), oder einer Klinkenbuchse. Vergleichbar mit: man darf nur eine original 25 Euro Bosch 9V Alkaline Batterie vernwenden... mit jeder anderen Batterie ist die gleiche Funktion gegeben :-). Der Dumme zahlt halt, ich habe Preise von ca. 200 bis 50 Euro gefunden.
Zum Geät gehört eine unbenutzte Abgasprüfsonde (NP ca. 250 Euro). Primaaaa!
|