Werkzeuge:
Abgastester AVL
Abgastester Bosch
Reifenwuchtmaschine




Infos zu dieser Page
Kontakt
Datenschutzerklärung
Impressum

AVL Abgastester DiGas 480

Dank der Faulheit des Personals sich in mehrere Messtechnologien einzuarbeiten bekam ich die Chance, einen nahezu unbenutzten und abgeschriebenen kompletten KFZ Prüfstand von AVL für ein Trinkgeld zu bekommen. Neben einem Bosch BEA 050, den ich als stationäres Gerät benutze, hat der AVL den Vorteil, dass er mit 12-24V Versorgung als Standalone Gerät betrieben und unterwegs (z.B. auch beim Kauf eines Gebrauchtfahrzeuges) oder unter der Fahrt eingesetzt werden kann.

Auch dieses Baujahr 2008 Gerät funktioniert auf der Basis der Gaschromatografie mit IR Licht, also der optischen Zerlegung des Farbspektrums eins durchleuchteten Gases und der Spektrumsanalyse. Dies wird zum Beispiel hier Non-Dispersive Infrared (NDIR) Technologie genann. Damit kann man auf den Anteil der jeweiligen Bestandteile schließen. AVL verwendet hier eine Messzelle von sensors inc. 9270-054 aus den USA.

Die Sauerstoffkonzentration wird mit einer Gas Messzelle (elektrochemisch) durchgeführt. Ein typischer Hersteller ist Envitec Honeywell. Diese ist auch aus dem Taucherbereich bekannt und verbraucht sich. Darum haben alle diese Messgeräte Wartungklappen, um die Messzellen auszutauschen. So eine Messzelle kostet um die 60 Euro (2025) und wird alle 3-5 Jahre defekt sein. Das ist der Grund, warum ich den AVL umbaue, da ich auf dem Bosch Tester einen anderen Anschluss habe und die Klappe am AVL extrem fummelig und schlecht zugäglich ist. Die Gummikompressions "Schnellverschlüsse" der Klappe klemmten nur und wenn sie sich lösten, dann rutschten die Querstifte raus und alles löste sich in seine Einzelteile auf.
Außerdem will ich ev. zwischen den beiden Messgeräten hin- und herwechseln und nur einen Sensor verwenden, um die Kosten niedrig zu halten. Darum finde ich das Bosch System besser, was ein paar Stunden an der Fräsmaschine erfordert.
Daneben müsen die Geräte regelmäßig kalibriert werden, dazu habe ich ein Kalibiergas und passenden Druckminderer. Man stellt bei der Kalibrierung des AVL vorher die Anteile der Gaszusammensetzung ein, startet einen Messvorgang. Am Ende hat man aber nur die Messgenauigkeit des Testgases. Garantiert wird +/-2% vom Messwert.

Rechts im Bild habe ich den O2 Sensor von aussen gut zugänglich umgebaut, damit dieser leicht auzubauen und zwischen den unterschiedlichen Abgastestern zu wechseln ist. Mit einer Aluplatte geschützt, die auch den Klinkenstecker vor unbeabsichtigten Herausrutschen sichert.

Das Einzige, was mir bei der AVL Lösung nicht so gefällt und warum es bei mir nicht das Standard Messgerät wird, ist die damals modische blaue Anzeige im Gerät, die am Tageslicht fast nicht ablesbar ist und wenig Kontrast hat. Alle altmodischen schwarzen LCD's sind bei Tageslicht ohne Hintergrundbeleuchtung richtig gut ablesbar. Mit der AVL Software am PC ist das Ablesefenster ebenfalls relativ klein und nur in kleiner Schrift. Da nutzt auch der 24" Monitor nichts, den ich als Anzeige verwende, da das Messfenster auf die damals üblichen 15" Monitore fest programmiert ist. Das ist bei Bosch, der nur per PC Software läuft optisch besser umgesetzt.


© bernhard müller 2024