Die Kühlung (Luftführung)

Die Bastelwut mancher murena Besitzer hat eine Verschlechterung der Motoraum Kühlung mit sich gebracht. Warum?

Durch das Luftleitschild am Unterboden wird ein Teil der Strömung gezwungen vor dem Motor in den "Maschinenraum" zu strömen. Dadurch wird einem Hitzestau entgegengewirkt. Der Doppelboden um den Kofferraum erzeugt über den Unterdruck an der Wagenrückseite ebenfalls eine Zwangsströmung, womit die Abwärme des Auspuffkrümmers und Topfes abgeführt wird. Die Strömung wälzt sich so immer um den Motor und hält so die Temperatur um den Vergaser auf akzeptablen Niveau. Entfernt man das Schild dauerhaft, oder stopft man Dämmaterial in den Doppelboden, dann behindert man diese Strömung und die Motorraumkühlung verschlechtert sich. Damit heizt man auch die Ansaugluft des Motors auf und verschlechtert so die Zylinderfüllung und damit wiederum die Motorleistung.
Auch die Montage des Kupferkühlers bringt damit wenig Abhilfe, wenn die Temperatur im Motorraum zu hoch ist. Am besten sieht man das bei hohen Außentemperaturen, wenn man mit dem Wagen steht.

Manche meinen, daß ein kleiner Computerlüfter an der rechten Motorraumöffnung für die Konvektionsbelüftung Abhilfe schafft. Vergleicht man den Luftdruchsatz bei 30 km/h durch den Kühler oder einem elektrischen Kühlerventilator, der ca. 1000 bis 1500 m³/h Förderleistung hat, so kann ein kleiner Quirl, der bei 50 bis 100 m³/h für eine Entwärmung von 10 bis 20 Watt Verlustleistung ausgelegt ist kaum etwas anrichten! Zum Vergleich, der murena Motor erzeugt ca. 24000 W Abwärme bei Vollast und 7500 W thermische Verlustleistung bei gemütlicher Fahrt! Die Montage so eines Lüfters scheint nur dann etwas gebracht zu haben (Dampfblasenbildung), wenn gleichzeitig eine neue Benzinpumpe montiert wurde. Interessanterweise haben nicht alle murenas in Originalbestückung dieses Problem.